Aufgrund der aktuellen Corona-Situation und den von Bundes- und Landesseite angekündigten Einschränkungen - insbesondere in den Bereichen Reisen, Veranstaltungen und Aufenthalten im öffentlichen Raum - ist das Landesmuseum ab dem 2. November bis einschließlich dem 10. Januar 2021 geschlossen.
Aufgrund der Covid-19-Pandemie ist die Beherbergung zu touristischen Zwecken bis auf weiteres untersagt. Auch danach kann es weitere Einschränkungen insbesondere bei touristischen Beherbergungen und Reisen geben. Diese können sich auch kurzfristig ändern. Bitte informieren Sie sich daher, ob Sie im genannten Buchungszeitraum zum angestrebten Reisezweck beherbergt werden dürfen. Eine Übersicht zu den geltenden Regelungen finden Sie hier. Eine Verantwortung für Aktualität und Vollständigkeit der Informationen auf den verlinkten Seiten können wir nicht übernehmen.
9. September 2020 bis 18. April 2021
Über fünf Jahrhunderte prägten sie die Geschicke halb Europas. Sie waren glanzvolle Kaiser, Beauftragte Gottes, unerbittliche Feldherren und geschickte Politiker. Doch dies gelang ihnen nur im komplexen Zusammenspiel mit den Säulen ihrer Macht, mit weltlichen und geistlichen Fürsten, Bischöfen, jüdischen Gemeinden und Bürgern der erstarkten Städte. Erst diese Netzwerke ermöglichten die kaiserliche Herrschaft, die sich als einzigartig in der westlichen Christenheit verstand.
Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa beleuchtet die Ausstellung die unterschiedlichen Herrschaftsideen und -strategien ausgewählter Kaiserpersönlichkeiten. Dabei rückt der Raum am Rhein, als zentraler Ort historischer Ereignisse, in den Mittelpunkt. Hier wurde Geschichte geschrieben.
Freuen Sie sich auf selten zur Schau gestellte Exponate und hochkarätige Leihgaben aus ganz Europa, die die Ausstellung zu einem ganz besonderen Erlebnis machen werden. Es erwarten Sie u.a. das Armreliquiar Karls des Großen aus dem Pariser Louvre, die kostbare Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu, die Grabkrone der Kaiserin Gisela, die berühmte Heidelberger Liederhandschrift Codex Manesse und die zeitweise Rückkehr der Goldenen Bulle von Wien nach Mainz.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Bitte denken Sie daran sich hier für die Landesausstellung voranzumelden.
Über fünf Jahrhunderte prägten die Herrschaftshäuser der Karolinger und Ottonen, der Salier und der Staufer die Geschicke halb Europas. Im Spannungsfeld zwischen mächtigen Erzbischöfen und erstarkenden Reichsfürsten entwickelte sich ein einzigartiges Machtgefüge. Die zentrale Kernlandschaft dieser ereignisreichen Entwicklungen bildete der Raum am Rhein mit einer herausragenden Bedeutung der Städte Mainz, Worms und Speyer.
Die Ausstellung liefert einen wesentlichen Beitrag zur Erschließung und Vermittlung des kulturellen Erbes des Landes Rheinland-Pfalz und stellt dessen Bedeutung als eine der zentralen Kulturlandschaften Europas in der Zeit von etwa 750 bis 1250 n. Chr. mit einem Ausblick bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts heraus.
Leistungen:
Termine:
buchbar im Ausstellungszeitraum 09.09.2020 bis 18.04.2021, außer montags
ausgenommen Messezeiten
Verlängerungsnacht auf Anfrage und nach Verfügbarkeit
Preise ab | Luxus | First Class | Komfort | Standard |
pro Person ab im DZ | 129,00 € | 119,00 € | 109,00 € | 99,00 € |
pro Person ab im EZ | 179,00 € | 165,00 € | 145,00 € | 135,00 € |
Teilnehmende Hotels
Luxus
Hyatt Regency Hotel
First Class
Hilton Mainz, Hilton Mainz City, Novotel Mainz****S, InterCity Hotel****, Favorite Parkhotel****S, Atrium Hotel Mainz****S, me and all hotel Mainz
Komfort
Hotel Mainzer Hof, advena Europa Hotel, Best Western Hotel Mainz, Hotel the niu Mood, Hotel am Lerchenberg, Hotel Römerstein***
Standard
Ibis Hotel Mainz City**S, Hotel Königshof***S, Hotel Stiftswingert, Hotel am Hechenberg, Hotel Super 8
Auf den Spuren der Kaiser in Mainz (Begleitführung zur Ausstellung im Landesmuseum)
Rheinland-Pfalz = Rüben, Reben und Rotoren? Mehr nicht? Stimmt heute nicht und war gestern erst recht falsch. Im Mittelalter war das Gebiet zwischen Rhein und Mosel über Jahrhunderte eine politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrallandschaft Europas. Und Mainz? Die heutige Landeshauptstadt erklomm vor 1000 Jahren ihren geschichtlichen Zenit: "Sancta Sedes" der bedeutendsten Kirchenherren nördlich der Alpen, mit Worms und Speyer Wiege des aschkenasischen Judentums, Krönungsort deutscher Könige. Begleiten Sie uns zwischen Johanniskirche und Dom (von außen), Stadtmauer und Judenviertel durch die "Aurea Moguntia".
Wichtige Hinweise zur Führung:
Die Teilnahme an der Führung ist nur unter Angabe der Kontaktdaten möglich. Die Teilnehmer bestätigen bei der Buchung, dass diese im Infektionsfall genutzt werden können. Während der Führung müssen alle Gäste einen Mund-Nasen-Schutzes tragen und einen Abstand von 1,5 Metern zu den anderen Teilnehmern einhalten. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 15 Personen.
Die Besichtigung in der Kirche St. Johannis ist Teil der Führung, sofern diese geöffnet werden kann. Gerne kann hier eine Spende erfolgen.
Führungen im Dom St. Martin sind zur Zeit nicht möglich. Einzelpersonen können den Dom jedoch von Donnerstag bis Samstag, zwischen 11 und 15 Uhr eigenständig besichtigen.
Die Führung ist bis Ende Dezember buchbar und beinhaltet nicht den Besuch der Landesausstellung.
ab 16. Dezember 2020 bis einschließlich 14. Februar 2021 geschlossen.
ab 30. November 2020 bis einschließlich 14. Februar 2021 geschlossen!
KONTAKT
Tel: +49 (0)6131/242-888