Museum für Antike Schifffahrt

Das Museum für Antike Schifffahrt ist in einer lichtdurchfluteten ehemaligen Markthalle in der Nähe zum Rhein untergebracht. Herzstück der Ausstellung sind die hölzernen Überreste von fünf römischen Militärschiffen aus dem 4. Jahrhundert n. Chr. sowie zwei eindrucksvolle, rund 20 Meter lange Nachbildungen. Die 1981/82 in Mainz gefundenen Wracks sind Zeugnisse aus Zeiten, als auf dem Rhein römische Patrouillenboote kreuzten, um die Außengrenze des Römischen Reiches vor Eindringlingen zu schützen. Denn vom 1. bis ins 4. Jahrhundert war das römische Mainz nicht nur ein wichtiger Stützpunkt für die Rheinflotte, sondern auch für den Handel. Im Museum können Sie den Menschen nachspüren, die zu dieser Zeit auf und am Rhein unterwegs waren.
Das Museum für Antike Schifffahrt ist bis auf die Galerie barrierefrei. Zudem verfügt es über einen taktilen Ausstellungsplan und zwei Taststationen für blinde und sehbehinderte Menschen.
- Wegen Umbau bis Frühjahr 2023 geschlossen -
Rund 30 Jahre nach dem aufsehenerregenden Fund der "Mainzer Römerschiffe" wird die Dauerausstellung des Museums neu konzipiert, modernisiert und umgestaltet. Ermöglicht wird dies durch Fördermittel des "Aktionsplans Leibniz-Forschungsmuseen".


Museum für antike Schifffahrt Gebäude Museum für antike Schifffahrt Museum für Antike Schiffahrt

Standort

Klicken Sie hier, um eine Karte von Google Maps zu laden. Dabei werden Daten an Google übertragen.

Kontakt

Museum für Antike Schiffahrt Mainz
Neutorstr. 2b
55116 Mainz
Website

Weitere Informationen

Das 1994 eröffnete Museum für Antike Schiffahrt des RGZM befindet sich in einer denkmalgeschützten Lokhalle aus dem späten 19. Jahrhundert unweit des Römischen Theaters in der Mainzer Südstadt. Dort können Sie die Vielfalt antiker Wasserfahrzeuge kennenlernen: von einfachen Booten und Kanus über Handelsschiffe bis hin zu militärischen Patrouillen- und Schlachtschiffen.